Der 3. Trinationale Bahn-Kongress findet am 1. April 2020 aus den bekannten Gründen nicht statt (Der Bundesrat hat am 13. März 2020 ein Verbot für Veranstaltungen über 100 Personen erlassen. Zudem gelten seit dem Wochenende neue Ein- und Ausreisebestimmungen für Deutschland und Frankreich). Ob und auf wann der Kongress verschoben wird, ist derzeit in Abklärung. Weitere Infos dazu folgen. Bereits angemeldete Teilnehmer/-innen werden diese Woche persönlich informiert. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Seien Sie dabei, wenn sich über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Basel treffen, um sich am 3. Trinationalen Bahnkongress über die Bahnzukunft im Dreiland auszutauschen.
Wir freuen uns auf Sie!
Welche Herausforderungen stellen sich dem Dreiland auf diesem Weg? Welche Lösungen bieten Politik, Behörden und Bahnunternehmen der Schweiz, aus Deutschland und Frankreich? Welche Chancen ermöglichen die neuen Technologien und wie werden diese genutzt? Diskutieren Sie mit uns diese Fragen am 3. Trinationalen Bahn-Kongress 2020. Es erwarten Sie spannende Fachvorträge, Podien, Host Sessions und Zeit für Networking.
Moderation: Sonja Hasler, SRF
08:15 | Café & Croissant |
09:00 | Begrüssung: Dr. Hans Peter Wessels Regierungsrat Kanton Basel-Stadt |
09:20 | Der Ausbauschritt 2035 in der Region Basel: Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr |
09:45 | Die nächsten Stationen der trinationalen S-Bahn Basel 1. Angebotsziele; 2. Der Weg zum Ziel; 3. Betreiber |
10:35 | Zügig voran im internationalen Fernverkehr |
11:00 | Pause |
11:30 | «Die Bahn der Zukunft» 1. Inputreferat von Prof. Dr.-Ing. Kay W. Axhausen 2. Host Session «Die smarte Verbindung zwischen Stadt und Land» |
13:00 | Networking-Lunch mit Stehbuffet und Infoständen |
14:00 | Weichenstellungen bei den Grossprojekten im Dreiland
|
15:30 | Zwischenbilanz: Isaac Reber Regierungspräsident Kanton Basel-Landschaft |
15:45 | Pause |
16:15 | Trinationales Verkehrssymposium |
18:30 | Apéro |
Wie schaffen es die diversen Partner aus drei Ländern, eine gemeinsame S-Bahn zu planen? Wie werden die grenzüberschreitenden Projekte finanziert? Erfahren Sie von den Direktbeteiligten mehr über den Fortschritt der trinationalen S-Bahn Basel und die nächsten Schritte des Angebotsausbaus.
Es referieren:
Es diskutieren
Wie entwickelt sich der internationale Fernverkehr ab den Bahnhöfen im Dreiland? Welche Angebote werden in Zukunft nachgefragt und wie positioniert sich die Bahn im Wettbewerb mit dem öffentlichen Luft- und Strassenverkehr?
Es referieren:
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen und Sharing-Angebote stehen als Ergänzung oder in Konkurrenz zur Bahn. Entwicklungen im Bereich des motorisierten Individualverkehrs wie das automatisierte Fahren werden unsere Art zu reisen und den Gütertransport tiefgreifend verändern. Welche Rolle kann die Bahn in Zukunft dabei spielen und wie muss sie sich anpassen? Diskutieren Sie mit unseren Fachexperten in der Siemens-Host-Session über «Die smarte Verbindung zwischen Stadt und Land».
Es referiert:
Mit Tempo schreitet die Planung eines breiten Portfolios an Infrastrukturprojekten im trinationalen Raum voran. Wie gelingt es, bei dieser Vielfalt an Infrastrukturen und Partnern die Projekte abzustimmen? Lassen Sie sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der Gesamtkoordination aller Projektvorhaben informieren.
Es referieren:
Es diskutieren:
Welche Bahn braucht das Dreiland? Wie muss die Bahninfrastruktur trinational geplant sein, damit sie die Bedürfnisse der Menschen und der Unternehmen abdeckt? Und welche Rolle spielen dabei die Planungsprozesse der verschiedenen Länder? Im Rahmen des trinationalen Verkehrssymposiums diskutiert die Handelskammer beider Basel mit den Partnern aus dem Dreiland mögliche Lösungsansätze und greift spannende Kernbotschaften aus dem Kongress auf.
Es referieren:
Kontakt
Bahn-Kongress bk20
c/o rihm kommunikation gmbh
Turmhaus, Aeschenplatz 2
CH-4052 Basel
T +41 (0)61 271 43 44
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!